Im ersten Halbjahr 2023 waren die Bewerbungszahlen konstant sehr hoch. Insgesamt hatten wir 581 BewerberInnen, knapp 620 Bewerbungen (man kann sich wiederbewerben, wenn man nicht genommen wird). 136 neue MitbewohnerInnen sind eingezogen. Wir hatten somit weiterhin keinen Leerstand, außer solchen, der durch Renovierungsarbeiten entstanden ist und meist von kurzer Dauer war.
Im letzten Halbjahr haben die BA-MitgliederInnen:
• Bewerbungen bearbeitet und jede Bewerbung mind. 3x unabhängig bewertet
• monatliche Aufnahmegespräche durchgeführt
• neue BAlerInnen eingearbeitet
• zahlreiche Anfragen von BewohnerInnen und (potentiellen) BewerberInnen bearbeitet
Der Aktenführer Aufnahme Sebastian F309 war verantwortlich für
• das Verwalten der Bewerbungen
• das Durchführen des Auswahlverfahrens
• die Organisation der Aufnahmegespräche
• das Bekämpfen des anfallenden Papierkriegs
• die Kommunikation zwischen den Aktenführern, gegenseitige Hilfe
• das Halten von Sprechstunden
• das Aktualisieren der Leitfäden für die BA-Arbeit
Die Aktenführerin Ferienvertreter Maren i213 übernahm
• die Bearbeitung der FV Tickets
• die monatliche Vergabe der FV Zimmer inklusive Abwicklung der Mietzahlung und des Mietvertrages
• das Halten von Sprechstunden
Der Aktenführer Austausch Felix B310 übernahm
• die Bearbeitung der Bewerbungen für die Austauschstudenten-Zimmer
• die Kommunikation mit der Insterburg und dem HfK in dieser Sache
• die Organisation der Zimmerverteilung für die Austauschstudenten-Zimmer
• das Halten von Sprechstunden
Der Aktenführer Festeinzug Deniz C107 übernahm
• die Bearbeitung der Umzugs-/Kündigungsanträge
• das Leiten der Zimmerverteilung
• die Kommunikation mit der Geschäftsstelle
• das Halten von Sprechstunden
Die BA-Sprecherin Laura i307 hat
• den AF Aufnahme bei AGs vertreten
• eine IV durchgeführt, um neue Mitglieder anzuwerben
• vereinzelt ebenfalls Sprechstunden gehalten
• die Aktenführer in ihrer Arbeit unterstützt
Die Datenschutzkoordinatorin Annika G309 hat
• die BA-MitgliederInnen für Datenschutz sensibilisiert
• die Datenschutz-Einführung der neuen angeleitet
• sich für machbaren Datenschutz im BA eingesetzt und Treffen mit Vorstand und DSB initiiert
Wir sind gerne jederzeit euer Ansprechpartner in Sachen Ein-, Aus- und Umzug. Unsere Sprechstunde ist jeden Mittwoch von 20:00-20:30 Uhr im BA-Zimmer im EUFF.
Mit lieben Grüßen,
Der Belegungsausschuss
Heyheyhey allerliebstes Lieblingswohnheim,
das Ministerium für individualisierbaren und wunderschönen Textildruck konnte auch in diesem Halbjahr wieder die Herzen der Mitbewohner durch (meist) phänomenale Druckergebnisse begeistern. Neben einigen Großbestellungen haben wir auch viele kleine Bestellungen geplottet.
Unter anderem wurden dieses Jahr die Shirts für die HaDiKo-Phase und das Heimfest im TextMi bedruckt.
Auch in diesem Halbjahr bin ich meiner wohl größten Berufung im HaDiKo mit großer Erfurcht nachgegangen und habe versucht meine Aufgabe als ZapfMi mit bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen, stets mit dem Bewusstsein, dass jeder noch so kleine Fehler eine große Katastrophe in Form eines Biermangels verursachen könnte. So konnte durch verschiedene Verleihe die Grundversorgung mit Bier auf kleineren und größeren Feiern innerhalb und außerhalb des HaDiKo sichergestellt werden. Dies erforderte einen fachgerechten Auf- und Abbau der Zapfanlagen, eine regelmäßige chemisch-mechanische Reinigung für beste Bierqualität, sowie mit großer Aufopferung persönlich durchgeführte Qualitätskontrollen zu allen Tages- und Nachtzeiten. Auch kleinere Wartungsarbeiten an den Spendern des geliebten Hopfentees und vereinzelt benötigter Notfallsupport, gehörten zu meiner Arbeit als ZapfMi, sodass die Quelle des studentischen Lebens nie versiegt.
Hallo HaDiKo,
auch im letzten Halbjahr habe ich euch im Vorstand des „Studentenwohnheim des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) e.V.“ vertreten. Der Studentenwohnheim e.V. ist ein privater Träger und betreibt das HaDiKo, das HFK, die Insterburg und das KAR. Besondere Themen in dieser Zeit waren das Management der Energiepreiskrise, sowie die Förderung der Vernetzung zwischen den Wohnheimen.
Viele Grüße
Tobias o206
Im Zeitraum von Juli bis Dezember 2022 haben die Waschmaschinenminister (Thomas DB6 und Cindel DB5) sich um die Pflege der Waschmaschinen im Waschmaschinenraum K3 gekümmert. Zusätzlich haben sie Waschmaschinenkarten verkauft und Bewohnern bei Problemen mit den Maschinen geholfen. Im vergangenen Halbjahr musste der neue Miele Trockner nach einem Unfall mit Daunenkissen repariert werden. Leider sind die beiden alten Trockner nach über 25 Jahren Dienst in den Ruhestand gegangen (defekter Schütz und weitere Elektronikprobleme).
Im November mussten leider die Preise pro Wasch-/Trockengang auf 1€ statt 0,50€ erhöht werden. Im Zuge der Dienstenden der alten Trockner wurde über den Kollegausschuss ein neuer Trockner beantragt und bestellt, der voraussichtlich im Januar 2023 geliefert wird.
Neben der üblichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten der Maschinen wurde der Umzug in den neuen Waschmaschinenraum K5 geplant und vorbereitet, gemeinsam mit dem ErVo und den Hausmeistern. Der Umzug wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 erfolgen.
Heyheyhey allerliebstes Lieblingswohnheim,
das Ministerium für individualisierbaren und wunderschönen Textildruck konnte auch in diesem Halbjahr wieder die Herzen der Mitbewohner durch (meist) phänomenale Druckergebnisse begeistern. Neben einigen Großbestellungen haben wir auch viele kleine Bestellungen geplottet.
Im Verlauf des Halbjahres ist das Ministerium aus dem K5 Keller in das EUFF gezogen.
Das Schließanlageministerium kümmert um die Verwaltung der elektronischen Schließanlage im HaDiKo. Dazu gehören der Server auf welchem die Infrastruktur läuft (Verwaltungssystem des Herstellers, Datenbanken, Synchronisation mit HaDiKo Datenbanken), alle Schlösser an Flur-, Zimmer, SV- und WeV-Türen und die Schranken. Um einen besseren Überblick zu geben, hier eine Auflistung der Tätigkeiten die das Schließanlagenministerium dieses Halbjahr verrichtet hat:
Besondere Projekte im letzten Halbjahr waren:
Hey HaDiKo,
Im letzten Halbjahr habe ich mich durchgehend um die Ausleihe und Rücknahme der Putzgeräte im Wohnheim gekümmert. Dabei war ich durchgehend erreichbar, und habe auch spontan Ausleihen getätigt.
Ahoi,
Wir als Poolminister haben Einführungen in die Nutzung des Pools verteilt, den Pool geschlossen, gereinigt, getrocknet und für den Winter eingelagert. Hierbei haben wir uns von eingewiesenen Helfern helfen lassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Yannik G415, Robert H111
Das Nähmaschinenministerium hat im zweiten Halbjahr 2022 seine Nähmaschinen an zahlreiche Bewohner des HaDiKos verliehen. Außerdem wurde die alte Pfaff Nähmaschine von der Nähmaschinenministerin durch weitere kleine Reparaturen in Schuss gebracht und das Inventar sortiert, etwas aufgestockt und für die Ausleihe angepasst.
Im 2. Halbjahr wurde der Grillplatz hauptsächlich für Glühweinabende, Geburtstage oder Pizzabackaktionen vermietet. Besonders beliebt waren die Feuertöpfe für gemütliche Winterabende am Lagerfeuer. Auch einige O-Phasen Veranstaltungen fanden hier statt, und es gibt neue Grillroste.
Das Grillplatzministerium koordinierte dabei persönliche oder gemailte Reservierungen, und verwaltete Kautionen und das Grillzubehör.
Für das Grillplatzministerium
Márton i113 & Anja L106
Hallo HaDiKo,
dieses Halbjahr, vor allem in den Sommermonaten, habe ich mich wieder hauptsächlich um das Verleihen der Grilluntensilien für den Grill gekümmert sowie darum, dass die Dachterasse auch wieder ordentlich hinterlassen wird.
Zu den letztes Jahr erneuerten Steckdosen lässt sich sagen, dass die Steckdosen selbst sowie deren Schutz sich sehr gut gehalten haben und immer noch intakt sind.
Viele Grüße,
Finn E410
Wir, das HaDiNet, haben letztes Halbjahr (2. HJ 2022) wieder einige Projekte umgesetzt.
Wir haben:
Support gemacht:
Softwareentwicklung:
WLAN-Ausbau:
Infrastruktur:
Server/VMs:
Darüber hinaus haben wir natürlich alle bestehenden Systeme und Dienste gepflegt, gewartet und weiterentwickelt, wie zum Beispiel Mailserver, Shares, Webseiten und vieles mehr! Außerdem haben wir den Drucker gestreichelt.
Vielen Dank auch an unsere ehemaligen Mitglieder für die fortwährende Unterstützung.
hallo Hadiko
Das Bücherreiministerium hat sich im vergangenen Halbjahr um das Bücherregal im EUFF gekümmert. Zu den Aufgaben gehört das Sotieren der Bücher und das Aufräumen des Regals. Alte oder kaputte Bücher werden aussotiert und weggeworfen. Neue Bücher werden einsotiert, da viele leute die Bücher ablegen das leider meist nicht selbst machen.
Grüße
Eric und Flo
Im vergangenen Halbjahr haben wir, die Multimedia-Minister,
Informationen über unsere Angebote findet ihr im Wiki.
Liebes HaDiKo,
im letzten Halbjahr haben wir wieder die Backenden im HaDiKo tatkräftig unterstützt und versucht auch den Backfremden das Backen näher zu bringen.
Deshalb haben wir im letzten Halbjahr regelmäßig unser Backequipment verliehen.
Außerdem veranstalten wir Aktionen für die Backfreunde des HaDiKos. Dazu gehörte unser Plätzchenwettbewerb zur Weihnachtszeit mit 12 Einsendungen und der wöchentlich stattfindende Kuchenmontag, um den ersten schlechten Tag der Woche zu versüßen.
Falls du Interesse hast uns zu unterstützen und Backaktionen zu veranstalten oder auch nur Equipment ausleihen möchtest, melde dich gerne bei uns unter backen@hadiko.de, komm einfach mal zum Kuchenmontag vorbei oder sprich einen von uns persönlich an.
Viele Grüße,
euer AK Backen <3
Hallo HaDiKo,
auch im letzten Halbjahr habe ich mich um die Vertretung des kleinen Studenten im Verwaltungsrat unseres Trägervereins gekümmert. Dabei war es mir immer wichtig auch unsere Seite und Bedürfnisse in der Runde zu vertreten und der Stimme der Bewohnerschaft gehör zu verschaffen.
Hallo HaDiKo,
obwohl einige Brettspielabende vor allem wegen anderen Veranstaltungen ausfallen mussten, konnten im vergangenen Halbjahr 8 Brettspielabende stattfinden, üblicherweise an ungeraden Samstagen im Monat. Hierfür haben wir uns im Voraus mit der K5 Bar zur Nutzung ihrer Räumlichkeiten und ihres Sortiments abgesprochen.
Außerdem haben wir folgendes gemacht:
• Spieleverleih
• Verleih von Tischen an $Gremien (z.B. HLP)
• Sitzungen
– Planung zum Lagerfeuerabend 2022-01-14
• Sortieraktion von den alten Spielen die die K5 Bar rausgeworfen hat
Inventaränderungen:
• angeschaffte Brettspiele
– Gloomhaven – Jaws of the Lion
– Railroad Ink Tiefblau
– Railroad Ink Knallrot
– Die Crew Mission Tiefsee
– Scythe Expansion – Invasoren aus der Ferne
Ahoi,
Wir als Poolminister haben eine Nutzungsordnung für den Pool verfasst, Einführungen in die Nutzung des Pools verteilt sowie den Pool geöffnet.
Mit freundlichen Grüßen,
Yannik G415, Robert H111
Nach Corona gab es nun endlich wieder ein Heimfest. Dazu gründete sich noch im Dezember 2021 ein Festkomitee, dass die Planung und Durchführung des Jubiläumsheimfest 2022 übernahm. Mit dem 70-jährigen Bestehen des „Studentenwohnheime des KIT e.V.“ und dem 30-jährigen Jubiläum des HaDiKo e.V. war von vornherein klar: das Heimfest muss groß gefeiert werden.
Schnell war das Mottto gefunden: „70 + 30 = 100 Jubiläumsheimfest“. Und so war das Halbjahr geprägt von anfangs unregelmäßiger stattfindenden, später zweiwöchig bzw. wöchentlich stattfindenden Festko Sitzungen, sodass insgesamt 13 große Sitzungen das Gerüst der Heimfestplanung stellten. Darüberhinaus gab es natürlich noch unzählige Treffen in kleineren Gruppen, ohne die das Fest unmöglich gewesen wäre.
Schon früh wurde die Arebit in verschiedene Verantwortlichkeitsbereiche geteilt: Technik, Werbung, Essens- und Getränkestände, Security, Finanzen, Einkauf, Material, Sponsoring, Unterhaltung, Festschrift, Helfercatering, Flurstände – nichts wurde dem Zufall überlassen.
Aufgrund der Corona-Pause fehlte in vielen Bereichen die Erfahrung vergangener Heimfeste, sodass vieles mit mehr Aufwand neu konzepiert wurde, aber natürlich auch neue Ideen entstanden sind.
Nachdem das grobe Konzept mit einer großen Bühne draußen und einem Dancefloor im TT-Raum stand, ging es an die detailliertere Plaung: verschiedenen Getränke- und Essensstände wurden geplant, die Technik sammelte das nötige Equipment zusammen, ein Security Konzept wurde erstellt, Bands und DJs gesucht und gefunden, Werbeplakate entworfen, gedruckt und aufgehängt, eine Jubiläumsfestschrift geschrieben, diverse größere Anmietungen wie Funkgeräte, Bauzäune, Toilettenwägen etc. angefragt, der Finanzplan wieder und wieder durchgerechnet (Danke Preissteigerungen!), Getränke und Essen bestellt und letztendlich natürlich ein Schichtplan erstellt und beworben, sodass am Fest selbst genug Helfer da sein werden, um das Geplante umzusetzen.
Die gesamte Planung lief dabei ehrennamtlich, teilweise zu Ungunsten des ein oder anderen Studiums, aber vor allem monatelang in der Freizeit der Festko Tutoren und Helfer, ohne diese Engagement das Fest nicht möglich gewesen wäre.
Zur Planung gehörte auch die Beantragung des Festes bei der Stadt und das damit verbundene Zittern, ob die Genehmigung rechtzeitig kommt.
Auch die Anmietung verschiedenes Equipments gestaltete sich zur Hauptfestzeit im Sommer nach zwei Jahren Corona als nicht ganz leicht, doch schließlich war in den Tagen vor dem Fest alles klar und das Jubiläumsheimfest konnte kommen.
Der Großteil des Aufbau, das Fest selbst, der Abbau und die Nachbereitung fand und findet im 2. Halbjahr statt, mehr dazu also in einem gesonderten Tätigkeitsbericht. Doch eines ist klar: Wir wollen nächstes Jahr wieder ein Heimfest feiern!